Pantomime Begriffe: Spielspaß ganz ohne Worte
Ob bei einem Kindergeburtstag, beim Spieleabend mit Freunden oder als Eisbrecher bei einem Firmenevent – Pantomime ist ein echter Klassiker unter den Bewegungsspielen. Was es dafür braucht? Nicht viel: ein bisschen Platz, gute Laune – und natürlich die richtigen Pantomime Begriffe! In diesem Beitrag findest du jede Menge Inspiration für Begriffe, die du bei deinem nächsten Spiel einsetzen kannst – für Kinder, Erwachsene und richtig lustige Herausforderungen.
Was ist eigentlich Pantomime?
Pantomime ist eine Form des darstellenden Spiels, bei dem Gestik, Mimik und Körperbewegung im Vordergrund stehen – ganz ohne gesprochene Worte. Ziel ist es, einen Begriff so darzustellen, dass andere ihn erraten können. Das klingt einfach, wird aber schnell zur Lachnummer – vor allem, wenn der Begriff etwas kniffliger ist.
Das Schöne daran: Pantomime braucht keine Vorbereitung, kein spezielles Material und eignet sich für nahezu alle Altersklassen. Egal ob drinnen oder draußen, mit Kindern oder Erwachsenen – mit den richtigen Begriffen wird das Spiel zum Hit.
Warum Pantomime Begriffe so wichtig sind
Der Erfolg einer Pantomime-Runde hängt stark davon ab, welche Begriffe man nutzt. Sind sie zu einfach, wird es schnell langweilig. Sind sie zu schwer, verlieren die Mitspieler die Lust. Deshalb lohnt es sich, die Begriffe gut zu wählen – und sie ggf. an das Alter und die Gruppengröße anzupassen.
Tipp: Du kannst die Begriffe auf kleine Zettel schreiben und in eine Schale legen. So zieht jeder Mitspieler seinen eigenen Begriff – Überraschung garantiert!
Pantomime Begriffe für Kinder
Kinder lieben Bewegungsspiele – und Pantomime ist dafür perfekt geeignet. Wichtig ist, dass die Begriffe aus ihrer Lebenswelt stammen und nicht zu kompliziert sind. Tiere, Alltagsgegenstände oder Berufe funktionieren besonders gut.
🐾 Tiere (leicht darstellbar)
-
Katze
-
Hund
-
Elefant
-
Frosch
-
Hase
-
Vogel
-
Schlange
-
Känguru
-
Pinguin
-
Biene
🧸 Gegenstände & Alltag
-
Zahnbürste
-
Ball
-
Buch
-
Rucksack
-
Handy
-
Regenschirm
-
Besen
-
Fernseher
-
Schaukel
-
Gabel
👩🚒 Berufe
-
Feuerwehrmann
-
Polizist
-
Arzt
-
Lehrer
-
Bäcker
-
Maler
-
Gärtner
-
Tänzer
-
Sänger
-
Pilot
Diese pantomime begriffe kinder sorgen für jede Menge Bewegung und lustige Darstellungen – und fördern nebenbei auch Kreativität und Vorstellungskraft.
Pantomime Begriffe für Erwachsene
Wenn Erwachsene Pantomime spielen, darf’s ruhig etwas anspruchsvoller – oder auch mal richtig albern – sein. Der Reiz liegt hier oft in der Herausforderung: Wie stellt man bloß einen „Kaktus im Wind“ oder „Blackout beim Bewerbungsgespräch“ pantomimisch dar?
Je nach Stimmung der Gruppe kannst du die Begriffe in drei Kategorien einteilen: klassisch, herausfordernd und abgedreht.
🧠 Klassisch & gut geeignet
-
Zahnarzt
-
Kellner
-
Skifahrer
-
Staubsaugen
-
Zeitung lesen
-
Autofahren
-
Yoga machen
-
Anruf bekommen
-
Haare föhnen
-
Schlüssel verlieren
🔍 Etwas schwieriger
-
Vorstellungsgespräch
-
Verliebt sein
-
Stau im Berufsverkehr
-
Schluckauf
-
Überraschungsparty
-
Telefonstreit
-
Beim Zahnarzt bohren
-
Stromausfall
-
Eine Mücke fangen
-
Auf einen Legostein treten
🎭 Abgedreht & lustig für Fortgeschrittene
-
Ein Einhorn beim Friseur
-
Zombie beim Yoga
-
Rockstar beim Zähneputzen
-
Pantomimespieler beim Pantomime spielen
-
Vampir beim Zahnarzt
-
Spion bei einem Date
-
Astronaut mit Durchfall
-
Superheld im Stau
-
Balletttänzer mit Muskelkater
-
Schmetterling mit Flugangst
Diese pantomime begriffe erwachsene sind perfekt für Spielabende mit Freunden, Betriebsfeiern oder auch Teambuilding-Events – je kreativer die Darstellung, desto mehr Gelächter ist garantiert!
Pantomime Begriffe lustig & kurios
Wenn’s beim Spielen weniger um das Erraten und mehr um den Spaß geht, sind lustige Pantomime Begriffe genau das Richtige. Sie sorgen für jede Menge Gelächter – vor allem, wenn sich die Spieler richtig ins Zeug legen.
Hier kommen 20 besonders witzige Ideen:
-
In einen Kaktus greifen
-
Mit einem Nilpferd tanzen
-
Einem Zebra ein Selfie zeigen
-
Vom Stuhl fallen
-
Auf einer Banane ausrutschen
-
Lachanfall bekommen
-
Falscher Wimpernkleber
-
Ein Hühnchen hypnotisieren
-
Haare in der Rolltreppe einklemmen
-
Beim Trampolinspringen einschlafen
-
Als Roboter einkaufen gehen
-
Ein Toast, der Angst vor dem Toaster hat
-
Lama mit Schluckauf
-
Jodelkurs für Delfine
-
Unsichtbaren Drachen bändigen
-
In der U-Bahn operieren
-
Ein Fisch, der tanzen lernen will
-
Cowboy im Hamsterrad
-
Paparazzi in der Mülltonne
-
Dschungelcamp im Wohnzimmer
Diese pantomime begriffe lustig machen jede Pantomimerunde zur kleinen Comedyshow – ideal für lockere Runden mit Humor.
So kannst du Pantomime spielen – Varianten & Tipps
Pantomime ist extrem flexibel. Ob mit nur zwei Personen oder in großer Runde – es gibt viele Möglichkeiten, wie du das Spiel gestalten kannst. Hier sind ein paar beliebte Varianten:
🎲 Klassiker: Begriff erraten
-
Eine Person stellt einen Begriff pantomimisch dar.
-
Die anderen raten so lange, bis jemand richtig liegt.
-
Wer es errät, darf als Nächstes.
🧑🤝🧑 Teammodus
-
Zwei Teams treten gegeneinander an.
-
In jeder Runde stellt eine Person einen Begriff dar, das eigene Team muss ihn in z. B. 60 Sekunden erraten.
-
Pro erratenem Begriff gibt’s einen Punkt.
⏱️ Blitzrunde
-
Wer schafft es, in einer Minute die meisten Begriffe richtig darzustellen?
-
Besonders witzig mit „lustigen“ Begriffen.
📜 Stille Staffel
-
Die erste Person sieht den Begriff und stellt ihn pantomimisch der zweiten Person dar.
-
Diese muss dann das Gesehene an die nächste weitergeben – wie stille Post, aber mit Gesten.
-
Die letzte Person sagt, was es war – oft mit absurden Ergebnissen!
🎭 Kreativ-Tipp:
Nutze Requisiten (z. B. ein Tuch, einen Hut, einen Kochlöffel) für noch mehr Ausdruck – besonders bei Kindern ein Hit!
Übersicht: Pantomime Begriffe sortiert nach Kategorien
Damit du deine nächste Spielrunde gut vorbereiten kannst, findest du hier alle Begriffe noch einmal übersichtlich sortiert:
👧 Für Kinder
(pantomime begriffe kinder)
-
Tiere: Katze, Elefant, Frosch, Känguru
-
Alltagsgegenstände: Zahnbürste, Rucksack, Regenschirm
-
Berufe: Feuerwehrmann, Bäcker, Lehrer
👩 Für Erwachsene
(pantomime begriffe erwachsene)
-
Alltag: Yoga machen, Autofahren, Haare föhnen
-
Situationen: Bewerbungsgespräch, Schluckauf, Stromausfall
-
Abstrakt & kreativ: Vampir beim Zahnarzt, Einhorn beim Friseur
🤪 Lustig & kurios
(pantomime begriffe lustig)
-
Banane ausrutschen
-
Toast mit Angst vor dem Toaster
-
Lama mit Schluckauf
-
Dschungelcamp im Wohnzimmer
Tipp: Druck dir die Kategorien aus und leg sie in eine Box – fertig ist dein persönlicher Pantomime-Baukasten!
Fazit: Pantomime bringt jede Gruppe in Bewegung
Ob Kinder oder Erwachsene, ob lustig oder knifflig – Pantomime Begriffe sind der Schlüssel zu einem unterhaltsamen Spiel ohne viel Aufwand. Die Mischung aus Bewegung, Kreativität und Spontaneität macht das Spiel so besonders – und oft zu einem echten Highlight bei Feiern, in der Schule oder einfach an langweiligen Regentagen.
💡 Wenn du Spiele für bestimmte Anlässe suchst, schau auch mal hier vorbei:
👉 10 lustige Geduldsspiele für Kinder – Langeweile ade
👉 Geburtstagsspiele für Kinder von 3–5 Jahren
👉 Spiele zum Geschenke-Auspacken – für Kindergeburtstage und Feiern
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pantomime Begriffen
Ab welchem Alter ist Pantomime geeignet?
Schon Kinder ab 3–4 Jahren können einfache Begriffe wie Tiere oder bekannte Gegenstände pantomimisch darstellen – am besten gemeinsam mit einem Erwachsenen.
Wie viele Begriffe sollte man vorbereiten?
Für eine Spielrunde mit 4–6 Personen reichen 30–40 Begriffe. Bei größeren Gruppen oder längeren Spielzeiten: lieber 60+ Begriffe.
Wie verhindere ich, dass das Spiel langweilig wird?
-
Begriffe mischen: einfach, schwer, lustig
-
Varianten einbauen (Staffelspiel, mit Zeitdruck etc.)
-
Auf das Spieltempo achten – lieber kurz und knackig