Wachsgießen mit Kindern – Magie aus dem Teelicht

Wachsgießen ist wie Zauberei in der Küche – nur ohne Zauberstab, dafür mit jeder Menge Gelächter, Kleckerei und Fantasie. Ob nachmittags bei Regen, als Programmpunkt beim Kindergeburtstag oder einfach, weil’s Dienstag ist – Wachsgießen geht immer. Und das Beste: Du brauchst dafür nicht viel mehr als ein paar Kerzenreste, einen Löffel und Kinder, die gerne staunen.
Denn was passiert, wenn flüssiges Wachs ins Wasser tropft? Genau: Mini-Skulpturen, die aussehen wie Delfine mit Zahnlücke, explodierende Popcornkugeln oder die vermisste Socke von Papa. Und dann wird gedeutet! Was könnte das wohl sein? Ein Glückssymbol? Ein Geheimzeichen? Oder der Beweis, dass Kinder einfach die besten Geschichtenerzähler sind?
➡️ Wachsgießen macht Spaß, fördert die Kreativität und bringt die ganze Familie zum Lachen – ganz ohne viel Vorbereitung oder Bastelkram deluxe.
Was ist eigentlich Wachsgießen – und warum lieben Kinder es so?
Wachsgießen ist im Grunde ganz einfach: Du erhitzt Wachs (zum Beispiel von alten Kerzen oder Teelichtern), gießt es vorsichtig in kaltes Wasser – und beobachtest, was passiert. Dabei entstehen bizarre, lustige oder erstaunlich hübsche Figuren, die dann gemeinsam „interpretiert“ werden. Ist das ein Dinosaurier mit Hut? Eine Nudel in Verrentung? Oder vielleicht ein Herz mit Flügeln?
Kinder lieben diese Kombination aus Experiment, Überraschung und Fantasie. Es zischt ein bisschen, es blubbert kurz – und schwupps ist eine neue Wachsform geboren, die zum wilden Raten einlädt. Und dabei kannst du als Elternteil ganz entspannt zuschauen oder selbst mitmachen (Spoiler: Erwachsene deuten viel häufiger “Ein Croissant auf Weltreise”, Kinder sehen meistens „eine Rakete mit Haifischzähnen“ – logisch!).
✨ Kurz gesagt: Wachsgießen ist ein kreativer Mini-Workshop für die Vorstellungskraft – ganz ohne Pinterest-Druck oder Chaos im Bastelzimmer.
Was du zum Wachsgießen brauchst – der ultimative Bastelkram-Check
Bevor es losgeht mit dem fröhlichen Wachsklecksen, brauchst du nur ein paar einfache Dinge – vieles davon hast du vermutlich eh schon zu Hause. Keine Spezialausrüstung, kein Schnickschnack. Nur ein bisschen Hitze, ein bisschen Wasser und jede Menge Fantasie.
Hier kommt deine Wachsgießen-Grundausstattung:
🕯️ Wachs: Ideal sind Reste von Kerzen oder Teelichtern. Bunte Kerzen machen extra Spaß!
🥄 Metalllöffel oder eine kleine Gießkelle (bitte keine Plastikvariante – heißes Wachs und Plastik = keine gute Kombi)
🔥 Teelicht oder Herdplatte zum Erhitzen
🥣 Schüssel mit kaltem Wasser – gerne durchsichtig, dann sieht man das Wachs besser
🧻 Küchenrolle zum Abtropfen der fertigen Figuren
💡 Optional: Eine kleine Zange oder ein hitzefester Handschuh für kleine Löffel-Schwenker*innen
Und jetzt kommt der wichtigste Punkt: Kindersichere Aufsicht! Denn auch wenn das Ganze kinderfreundlich ist, sollte beim Umgang mit heißem Wachs immer ein Erwachsener dabei sein, der aufpasst, dass der Löffel nicht zum Wurfgeschoss wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert Wachsgießen mit Kindern
Jetzt wird’s heiß – im wahrsten Sinne! Hier kommt die Anleitung, die auch Bastelanfängern und kleinen Hitzköpfen Spaß macht. Bereit? Löffel gezückt, und los!
🔥 Schritt 1: Wachs schmelzen
Lege ein Teelicht in einen Halter und stelle einen Metalllöffel mit ein paar kleinen Wachsresten über die Flamme. Alternativ kannst du das Wachs auch in einem kleinen Topf auf dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Wichtig: Immer dabei bleiben! Wachs schmilzt schnell und liebt Überraschungen (im Sinne von: es kann spritzen).
💧 Schritt 2: Wasser marsch!
Während das Wachs vor sich hin schmilzt, füllst du eine mittelgroße Schüssel mit kaltem Wasser. Optional: Ein paar Eiswürfel machen das Ganze noch aufregender – vor allem, wenn sie beim Wachskontakt knacken.
🪄 Schritt 3: Gießen und Staunen
Jetzt der große Moment! Halte den Löffel mit dem flüssigen Wachs vorsichtig über die Wasserschüssel und kippe ihn langsam aus. Achtung: Der Wow-Effekt kommt sofort! Plötzlich formen sich wilde Figuren im Wasser – manche filigran, manche klumpig, manche eindeutig eine Giraffe mit Hut.
🧻 Schritt 4: Trocknen lassen
Fische die erkalteten Wachsskulpturen vorsichtig mit einem Löffel oder den Fingern heraus (natürlich erst, wenn sie nicht mehr heiß sind). Lege sie auf ein Stück Küchenrolle zum Trocknen – und bestaune dein kleines Kunstwerk.
Und jetzt? Jetzt wird interpretiert, gerätselt und gedeutet, was das Zeug hält!
Wachskunst oder Kaulquappe? – Die Deutung macht den Spaß!
Jetzt kommt der Lieblingsteil der Kinder: Was ist das denn geworden?! Und plötzlich verwandeln sich die Wachsklumpen in die wildesten Dinge. Denn Kinder sind wahre Meister im Fantasieren – und genau darum geht’s beim Wachsgießen: nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um lustige, kreative Deutungen, die manchmal mehr über die kleinen Wachsgießer verraten als jede Therapiesitzung.
Hier ein paar klassische Kategorien für die Deutung:
🔮 Tiere: „Das ist eindeutig ein Lama mit Rollerblades!“
🍀 Glücksbringer: „Ein Herz! Heißt bestimmt, ich bekomme heute Nacht extra Nachtisch.“
🚀 Abenteuerobjekte: „Das sieht aus wie ein Piratenschiff mit Rutsche – wir müssen sofort in den Garten!“
🌈 Zufallschaos: „Ich hab keine Ahnung, was das ist, aber es sieht cool aus.“
Eltern dürfen natürlich mitdeuten – aber Vorsicht: Kinder nehmen euch nicht ernst, wenn ihr zu logisch denkt. Aussagen wie „Das sieht aus wie ein Tropfen“ sind streng verboten. Besser ist: „Das ist ganz klar ein Dino im Rückwärtsgang!“
Tipp: Wer mag, kann die Deutungen auch aufmalen oder kleine Geschichten dazu erfinden. So wird aus jeder Figur ein Mini-Märchen.
Spielideen & Varianten: So wird das Wachsgießen noch lustiger!
Dir reicht es nicht, einfach nur Wachs zu schmelzen und wild zu deuten? Sehr gut – dann machen wir das Ganze zur vollwertigen Action-Show für Kinder! Denn Wachsgießen kann viel mehr als „nur lustige Formen im Wasser erzeugen“. Hier kommen ein paar abgefahrene Spielideen, mit denen du das Ganze auf das nächste Spaßlevel hebst:
🎭 Wachs-Theater
Jeder darf drei Figuren gießen. Danach denkt sich jedes Kind eine Mini-Geschichte mit seinen Formen aus und spielt sie vor. Achtung, Lachmuskelalarm garantiert!
🎨 Wachs & Malen
Die entstandenen Wachsfiguren werden als Vorlage genommen: Was erinnert mich daran? Die Kinder malen ihre Deutung auf oder um die Form herum. So entsteht eine Wachs-Galerie mit Kunst und Fantasie-Geschichten.
🎲 Wachs-Orakel deluxe
Jedes Kind zieht einen Zettel mit einer geheimen Bedeutung (z. B. „Das bedeutet Glück“, „Heute wirst du etwas Neues lernen“, „Ein Abenteuer steht bevor“). Danach wird gegossen – und geschaut, welche Figur zu welchem Zettel am besten passt. Spaßfaktor hoch, pädagogischer Wert: erstaunlich ebenfalls hoch.
🧠 Wachs-Quiz
Jemand gießt eine Figur – alle anderen müssen raten, was es geworden ist. Wer am nächsten dran ist (laut Gießerin oder Gießer), bekommt einen Punkt. Wer die wildeste Idee hat, kriegt Applaus. Und wer gar nichts erkennt, darf trotzdem lachen.
So wird aus dem simplen Wachsgießen eine bunte Mitmach-Show voller Fantasie, Spaß und kindlicher Genialität.
Sicherheit & Sauberkeit – damit das Wachs nicht durch die Küche fliegt
So lustig das Ganze auch ist – heißes Wachs bleibt heiß. Und wenn’s daneben geht, hat man schnell eine neue Kerzendekoration auf dem Küchenboden. Deshalb kommen hier ein paar clevere Tipps, wie du die Bastelaktion kindersicher und wachsfleckfrei über die Bühne bringst:
🧯 Erwachsene bleiben am Herd
Wachs wird richtig heiß – daher sollte das Schmelzen ausschließlich von Erwachsenen übernommen werden. Kinder dürfen beim Gießen helfen, aber immer unter Aufsicht.
🧼 Tisch abdecken = Stress vermeiden
Lege Zeitungspapier, eine alte Tischdecke oder ein Backblech unter die Wachswerkstatt. So sparst du dir das Wachs-Kratz-Fest am Ende.
🥄 Nur Metalllöffel verwenden
Plastiklöffel oder -formen schmelzen und riechen dabei nicht nach Lavendel, sondern eher nach Chemieunterricht gone wrong.
💧 Eiswasser statt lauwarm
Kalt muss es sein! So härtet das Wachs schnell aus und spritzt weniger. Bonuspunkt: Kinder lieben den „Zisch“-Effekt.
🖐️ Wachs-Figuren erst abkühlen lassen
Klar, Kinderhände sind neugierig – aber warte ein paar Sekunden, bevor die frisch gegossene Figur aus dem Wasser geangelt wird. Blasen an den Fingern braucht kein Mensch.
🪣 Wasser nicht in den Abfluss kippen!
Wenn du das Wasser entsorgst, achte darauf, dass keine Wachsstückchen drin sind. Die gehören in den Müll, nicht in den Abfluss – sonst gibt’s statt Spaß einen Notfall-Klempnereinsatz.
Mit diesen Tipps bleibt das Wachsgießen eine saubere, sichere Angelegenheit – zumindest bis die Deutungsdiskussion eskaliert und jemand behauptet, „Das ist ein Elefant auf Rollschuhen!“ (Spoiler: Es war ein Wurm.)
Wann Wachsgießen besonders gut passt – und warum eigentlich immer
Du denkst jetzt vielleicht: „Okay, nette Idee – aber wann soll ich das alles machen?“ Antwort: Immer dann, wenn euch langweilig ist, das Wetter doof oder die Stimmung nach etwas Magie ruft. Wachsgießen ist nämlich so ein Alleskönner unter den Kinderaktivitäten – es funktioniert drinnen, braucht kaum Vorbereitung und bringt trotzdem diesen „Wow“-Effekt.
Hier ein paar perfekte Anlässe für eine Wachsgieß-Session:
🎉 Kindergeburtstage
Zwischen Kuchen und Topfschlagen kommt eine kleine Wachsgießrunde wie gerufen – besonders, wenn sie mit einem Mitbringsel (z. B. „Deine Wachsfigur des Tages“) verbunden ist.
☔ Schlechtwetter-Nachmittage
Es regnet? Keine Lust auf Brettspiele Nr. 38? Wachsgießen sorgt garantiert für fröhliches Geplapper, Gekicher und bunte Ideen – plus: es fühlt sich fast wie ein Mini-Labor-Experiment an.
📚 Projekttage in der Schule oder Kita
Du bist Erzieherin oder Grundschullehrer? Wachsgießen passt super zu Projektthemen wie „Elemente“, „Kunst und Fantasie“, „Berufe raten“ oder einfach „Wir machen Quatsch mit warmem Zeug“. Die Kinder lernen was – und merken es nicht mal. Win-win!
🌙 Pyjamapartys oder Übernachtungen
Wenn die Stimmung runtergeht und alle schon zu müde sind für wilde Spiele, aber zu wach zum Schlafen: Ein leises, gemütliches Wachsgießen bei gedämpftem Licht ist wie ein kleines Lagerfeuer ohne Lagerfeuer.
🎁 Wachsfiguren als Geschenkidee
Die schönsten Gießwerke können getrocknet, auf kleine Kärtchen geklebt und als „persönliches Glückswachs“ verschenkt werden – vielleicht mit einem netten Spruch oder einem Bild dazu. Tadaa: kreatives DIY-Geschenk in 5 Minuten.
Fazit: Wachsgießen – der Geheimtipp für kleine Künstler, große Träumer und neugierige Eltern
Wachsgießen mit Kindern ist eine dieser Aktivitäten, die überraschend einfach, herrlich chaotisch und wunderbar kreativ ist. Es braucht weder Hightech noch Bastelabitur – nur ein bisschen Wachs, eine Prise Geduld und ganz viel Lust auf Quatsch mit Qualität.
Egal, ob du auf der Suche nach einer Last-Minute-Idee für einen Kindergeburtstag bist, dem tristen Sonntagnachmittag Leben einhauchen willst oder einfach mal sehen möchtest, wie aus einem Wachsrest ein „fliegender Pudding mit Zähnen“ wird – Wachsgießen liefert.
Und das Schönste: Du schenkst deinem Kind nicht nur eine lustige Beschäftigung, sondern auch das gute Gefühl, selbst etwas erschaffen zu haben. Mit eigener Deutung, eigenem Kunstwerk und ganz viel Stolz im Bauch.
Lust auf mehr DIY Ideen? hier findest du weitere Aktivitäten DIY
FAQ – Häufige Fragen zum Wachsgießen mit Kindern
Ab welchem Alter ist Wachsgießen geeignet?
Ab ca. 5 Jahren mit elterlicher Hilfe – bei jüngeren Kindern lieber erstmal nur zuschauen lassen.
Welches Wachs kann ich verwenden?
Alle Arten von Kerzenwachs – je bunter, desto besser! Bienenwachs funktioniert auch, dauert aber etwas länger beim Schmelzen.
Kann ich die Figuren aufbewahren?
Ja! Am besten kühl lagern oder auf Pappe kleben. In der Hosentasche überleben sie allerdings nicht lange.
Gibt es Alternativen zum Löffel?
Kleine Metallkellen oder hitzefeste Gießformen gehen auch – bitte keine Plastiklöffel!
Wie entsorge ich übrig gebliebenes Wachs?
Abkühlen lassen, in den Restmüll werfen – niemals ins Spülbecken kippen!