Spieleideen

Wasserspiele für Kinder: 10 kreative Spielideen für den ultimativen Sommerspaß im Garten

Kinder spielen im Garten mit Wasser – Aquarell-Illustration zu Wasserspielen für Kinder, Wasserspiele Kinder

Wenn die Sonne knallt, die Kinder quengeln und das Planschbecken schon zum dritten Mal umgekippt ist – dann wird es höchste Zeit für ein bisschen kreative Abkühlung. Und was hilft da besser als: Wasserspiele für Kinder lieben es, mit Wasser zu planschen, zu spritzen und sich gegenseitig nass zu machen. Dabei geht’s nicht nur um Spaß (okay, doch – vor allem), sondern auch um Bewegung, Teamwork und eine Menge Lacher.

In diesem Beitrag bekommst du 10 brandneue, lustige und einfach umsetzbare Wasserspiele für Kinder, die garantiert für Begeisterung sorgen – ob im Garten, im Park oder beim Kindergeburtstag. Das Beste daran: Viele Spiele kannst du mit Dingen umsetzen, die du sowieso schon zu Hause hast. Also schnapp dir deine Eimer, füll die Wasserbomben auf und bring deine kleinen Wasserratten zum Juchzen!


1. Die spritzige Pinguin-Parade – watscheln bis zur Abkühlung!

Ein echter Hit unter den Wasserspielen für Kinder ist die lustige Pinguin-Parade. Dabei verwandeln sich die Kids in tapsige Wasservögel und watscheln durch einen kleinen Parcours – natürlich nicht ganz freiwillig, denn zwischen ihren Knien steckt ein Wasserballon oder ein nasser Gummiball, der auf keinen Fall verloren gehen darf!

Der Clou: Während die kleinen Pinguine versuchen, das Ziel zu erreichen, lauern andere Kinder mit Wasserpistolen oder Spritzflaschen und sorgen für nasse Überraschungsangriffe. Wer trotz Wasserbeschuss und wackeligen Knien ins Ziel kommt, ohne den Ballon zu verlieren, gewinnt den Pinguin-Orden – oder einfach einen großen Applaus (und vielleicht ein Eis).

Du brauchst dafür:

  • kleine Wasserballons oder Gummibälle

  • ein paar Hindernisse wie Eimer, Stühle oder Kissen

  • Wasserpistolen, Gartenschlauch oder Spritzflaschen

Dieses Spiel ist perfekt für den Garten, die Spielstraße oder den Schulhof – und sorgt garantiert für quietschvergnügte Kinder und tropfnasse T-Shirts!

Wenn du nach weiteren tollen Ideen für draußen suchst, findest du hier  abwechslungsreiche Outdoorspiele für Kinder, die sich perfekt mit Wasserspaß kombinieren lassen


2. Wasser-Stafette mit Schwamm-Express 🚿🧽

Wenn dir der klassische Staffellauf zu trocken ist, dann probier mal die Wasser-Stafette – das perfekte Wasserspiel für Kinder, bei dem Schnelligkeit und Zielgenauigkeit gefragt sind. Und das alles mit einem triefnassen Schwamm!

So funktioniert’s: Zwei Teams treten gegeneinander an. Jedes Team hat einen Eimer mit Wasser am Startpunkt und einen leeren Eimer am Ziel. Das erste Kind taucht einen dicken Schwamm in den vollen Eimer, rennt los und drückt das Wasser in den leeren Eimer aus. Dann geht’s zurück und der nächste ist dran. Wer nach einer festgelegten Zeit mehr Wasser im Ziel-Eimer hat, gewinnt – oder ist einfach das feuchteste Team, das zählt auch!

Was du brauchst:

  • 2 große Schwämme pro Team

  • je Team einen vollen und einen leeren Eimer

  • optional: eine Stoppuhr für extra Spannung

Ein Riesenspaß für Kindergeburtstage, Schulfeste oder einfach, wenn der Sommer zu heiß ist, um normal zu spielen. Bonus: Die Kinder sind hinterher sauber. Naja – zumindest sehr nass.

Auch unsere Gartenspiele für Kinder bieten jede Menge Spaß und Action unter freiem Himmel – ideal als Ergänzung zu deinen Wasserspielen


3. Wasser-Zielschießen mit Quietsche-Enten 🎯🦆

Zielen, lachen, plantschen – dieses Wasserspiel für Kinder bringt Schwung in jedes Sommerfest. Beim Wasser-Zielschießen treten die Kids als Entenjäger*innen an – keine Sorge, hier wird natürlich niemand gejagt, sondern nur mit Wasser gezielt!

Du füllst eine große Wanne oder ein Planschbecken mit Wasser und lässt darin mehrere Quietsche-Enten schwimmen. Auf jede Ente kannst du mit einem wasserfesten Stift Punkte schreiben – je kleiner die Ente, desto mehr Punkte gibt’s. Mit Wasserpistolen oder kleinen Wasserstrahlern versuchen die Kinder nun, die Enten zu treffen und damit Punkte zu sammeln.

Materialliste:

  • Planschbecken oder große Wanne

  • 5–10 Quietsche-Enten (unterschiedliche Größen, für mehr Herausforderung)

  • wasserfeste Stifte (für die Punktzahlen)

  • Wasserpistolen oder Spritzflaschen

Wer am Ende die meisten Punkte hat, bekommt den Enten-König*innen-Titel verliehen – und darf vielleicht zur Belohnung im Ententanz über den Rasen watscheln. Dieses Spiel eignet sich super für jüngere Kinder, fördert Konzentration und ist einfach mega witzig anzusehen!


4. Die große Schwimmring-Rettung 🛟🌊

Rettungsmission im Kinderformat – bei diesem Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle mutiger Mini-Rettungsschwimmer*innen! Ziel ist es, so viele „verirrte Schwimmringe“ wie möglich zu retten – allerdings mit kleinen, spritzigen Hindernissen.

Und so geht’s: Du verteilst mehrere Schwimmringe (oder aufblasbare Reifen, Hula-Hoops etc.) auf einer Wiese oder im Planschbecken. Die Kinder müssen nacheinander loslaufen und einen Ring zum Ziel bringen – aber natürlich nicht einfach so! Unterwegs müssen sie durch einen Wasserparcours mit Hindernissen, durch die sie gespritzt, getunnelt oder geworfen werden. Wer alle Ringe am schnellsten ins Ziel bringt, wird zur offiziellen Badeaufsicht des Tages gekrönt.

Du brauchst:

  • 5–10 Schwimmringe oder Reifen

  • Hindernisse wie Planschbecken, Rasensprenger, Seile oder Eimer

  • eventuell einen Gartenschlauch oder Wasserbomben zur „Störung“

Dieses actionreiche Wasserspiel für Kinder lässt sich leicht anpassen – für kleine Gruppen oder große Gartenpartys. Und wenn am Ende alle Ringe „gerettet“ sind, heißt es: Freies Planschen für alle!

Besonders beliebt im Sommer: unsere Meerjungfrau-Party, bei der die Kinder eine Unterwasser-Schatzsuche erleben und mit Wasser-Action kombiniert werden kann


5. Das geheime Wasserzeichen – Detektivspiel mit Überraschungseffekt 🕵️💧

Wer sagt, dass Wasserspiele immer nur rumplanschen bedeuten? Dieses Spiel kombiniert Rätseln, Schleichen und eine extra Portion Wasserspaß – perfekt für alle kleinen Spürnasen!

Die Idee: Vor Spielbeginn zeichnest du mit Wasser geheime Symbole auf den Boden, den Zaun oder eine Hauswand – zum Beispiel ein Herz, ein Stern oder ein Fragezeichen. Das funktioniert super mit Pinseln und klarem Wasser auf warmem Untergrund, denn die „Nachricht“ verschwindet nach kurzer Zeit durch die Sonne.

Nun bekommen die Kinder den Auftrag, diese Wasserzeichen zu finden – bevor sie vollständig getrocknet sind! Wer eins entdeckt, darf zum Beispiel eine Belohnung abholen oder bekommt einen kleinen Hinweis für die nächste Runde. Wer’s richtig spannend machen will, baut daraus eine kleine Wasser-Schnitzeljagd.

Du brauchst:

  • einen breiten Pinsel oder kleine Malrollen

  • Eimer mit Wasser

  • sonnige Flächen, z. B. Terrasse, Mauer oder Gehweg

Ein tolles Wasserspiel für Kinder, das auch bei leichtem Schatten funktioniert – und vor allem eins ist: überraschend anders. Und keine Sorge – den Boden zu bemalen ist hier ausdrücklich erlaubt!


6. Wasserbomben-Kegeln – Strike mit Spritzgarantie 🎳💦

Bowling ist dir zu trocken? Dann wird’s Zeit für eine nasse Variante: Wasserbomben-Kegeln! Bei diesem actiongeladenen Wasserspiel für Kinder fliegen keine Kugeln, sondern Wasserbomben – und das mit ordentlich Kawumm!

So funktioniert’s: Du stellst zehn leere Plastikflaschen oder Becher als Kegel auf – am besten auf einer Plane oder direkt auf dem Rasen. Die Kinder bekommen jeweils eine gut gefüllte Wasserbombe und versuchen, mit einem gezielten Wurf möglichst viele „Kegel“ umzuwerfen. Trefferquote egal – Hauptsache, es spritzt ordentlich!

Das brauchst du:

  • ca. 10 leere Plastikflaschen oder Becher

  • viele Wasserbomben (Tipp: gleich eine große Packung machen!)

  • optional: eine Plane oder rutschfeste Unterlage

Ob im Garten, auf dem Schulhof oder bei der Geburtstagsparty – dieses Spiel ist schnell vorbereitet und bringt garantiert jede Menge Wasserspaß. Und falls am Ende keiner mehr trocken ist: Ziel erreicht!

Für noch mehr Abwechslung bei der nächsten Geburtstagsfeier findest du hier passende Geburtstagsspiele für Kinder von 6–8 Jahren, viele davon lassen sich auch wunderbar mit Wasser abwandeln:


Schau dir unsere neusten Schnitzeljagden an zum Ausdrucken


7. Die durstige Blume – Gießkannen-Wettrennen mit Überraschung 🌼🚿

Dieses Wasserspiel für Kinder bringt Gartenromantik und Wettkampfstimmung perfekt zusammen! Beim Gießkannen-Wettrennen geht’s nämlich darum, wer die durstigste Blume am schnellsten zum Strahlen bringt – und dabei natürlich selbst nicht trocken bleibt.

Und so funktioniert’s: Jedes Kind bekommt eine kleine Gießkanne (wahlweise auch einen Becher oder Joghurtbecher mit Löchern im Deckel). Am Startpunkt steht ein Eimer mit Wasser, ein paar Meter weiter eine „Blume“ – das kann eine Topfpflanze sein, eine Papierblume oder sogar ein selbstgebastelter Blumentopf mit buntem Krepppapier. Jetzt heißt es: Wasser holen, zur Blume laufen und gießen. Wer als erstes genug Wasser transportiert hat, um die Blume „zum Blühen zu bringen“ (z. B. ein Krepp-Papier, das durchweicht und sich entfaltet), gewinnt.

Material:

  • Eimer mit Wasser

  • kleine Gießkannen oder Becher

  • bunte Blumen (echt oder gebastelt)

  • optional: farbiges Krepppapier für extra Überraschungseffekt

Ein liebevolles Spiel mit Bewegung, Teamgeist und jeder Menge Gelächter. Und hey – ganz nebenbei lernen die Kleinen noch, dass Pflanzen nicht von Cola wachsen. Win-win!


8. Die Wasser-Limbo-Show – Wie tief kannst du noch tanzen? 🎶💃💦

Wer sagt, dass Limbo nur was für die Tanzfläche ist? Dieses Wasserspiel für Kinder bringt den tropischen Tanzklassiker in den Garten – aber mit nassen Überraschungen und jede Menge Kicheranfällen inklusive.

Die Spielidee: Zwei Personen halten einen Gartenschlauch oder eine lange Poolnudel waagerecht, während das Wasser in einem feinen Strahl nach unten rieselt – wie ein flüssiger Limbo-Stab. Die Kinder müssen nun nacheinander darunter durchtanzen oder -kriechen, ohne den Wasserstrahl zu berühren. Nach jeder Runde wird der Strahl ein kleines Stück tiefer gehalten. Wer ihn berührt, wird ordentlich nass – oder ist es ohnehin schon?

Du brauchst:

  • Gartenschlauch mit verstellbarem Aufsatz oder Sprühmodus

  • Poolnudel oder langes Seil (wenn kein Schlauch da ist – dann wird von oben gespritzt!)

  • gute Musik und eine tanzfreudige Truppe

Die Wasser-Limbo-Show ist perfekt für Geburtstage, Sommerpartys oder spontane Gartensessions. Und ganz ehrlich – bei der Hitze will doch eh jeder irgendwann absichtlich verlieren, oder?


9. Wassertransport à la Wackelbrücke – Balancieren mit Schwapp-Garantie 🌉💧

Dieses Spiel ist genau richtig für kleine Balance-Künstler – oder solche, die es noch werden wollen. Bei der „Wackelbrücken-Wasserstaffel“ geht’s darum, Wasser von A nach B zu transportieren – aber über eine selbstgebaute, wackelige „Brücke“. Ein Klassiker unter den Wasserspielen für Kinder, aber mit neuem Twist!

Und so geht’s: Lege ein schmales Brett oder eine stabile Holzlatte über zwei Kisten oder Steine – das ist eure Brücke. Nun bekommt jedes Kind einen Becher voll Wasser. Aufgabe ist es, über die Brücke zu balancieren, ohne das Wasser zu verschütten. Am Ende wird der Becher in einen Messbecher oder Eimer entleert. Danach ist das nächste Kind dran.

Was du brauchst:

  • 1 langes Brett oder eine breite Holzlatte

  • 2 stabile Unterlagen (z. B. Hocker, Steine, Kisten)

  • Becher oder kleine Schüsseln

  • ein leerer Eimer oder Messbecher fürs Ziel

Wer am meisten Wasser am Ziel ankommen lässt, gewinnt – oder ist einfach der unangefochtene Balance-Champion des Sommers. Tipp: Je wackeliger die Brücke, desto mehr Gelächter. Und je mehr Wasser daneben geht, desto willkommener die Abkühlung!


10. Die sprudelnde Wasser-Rakete – Start frei für den Sommerspaß! 🚀💦

Hände hoch, wer Raketen liebt! Und jetzt stell dir vor, das Ganze gibt’s in der Garten-Version – mit Wasser, Luftdruck und einem riesigen Spritzeffekt. Diese Wasser-Rakete ist der Knaller unter den Wasserspielen für Kinder und sorgt garantiert für große Augen und noch größere Pfützen.

So geht’s: Du brauchst eine leere Plastikflasche, einen Korken, eine Fahrradpumpe mit Nadelaufsatz und etwas Wasser. Die Flasche wird ein Drittel mit Wasser gefüllt und kopfüber auf den Korken gestellt, der vorher ein kleines Loch bekommen hat. Jetzt die Nadel durch den Korken stecken, Druck aufbauen – und zurücktreten! Denn mit einem lauten „Plopp“ zischt die Rakete in die Höhe und verteilt dabei einen kräftigen Schwall Wasser. Wer will, kann vorher noch kleine Wimpel oder Flossen an die Flasche basteln – für das echte Astronauten-Gefühl.

Materialliste:

  • 1 leere PET-Flasche

  • Korken mit Loch

  • Luftpumpe mit Nadelaufsatz (z. B. für Bälle)

  • etwas Wasser

  • optional: Bastelmaterial für Raketen-Deko

Wichtig: Immer mit Aufsicht und genug Abstand spielen – aber keine Sorge, das meiste davon landet sowieso als Fontäne im Gesicht. Ein grandioser Abschluss für jede Sommerparty – mit Applaus, Gekreische und garantiert nassen Hosen!


Fazit: Wasserspiele für Kinder – wenn der Sommer spritzt!

Ob Planschbecken-Action, Pinguin-Parade oder Raketen-Start: Mit diesen 10 kreativen Wasserspielen für Kinder wird jeder Sommertag zum feucht-fröhlichen Abenteuer. Das Beste? Du brauchst oft nur Dinge, die du sowieso zu Hause hast – und jede Menge gute Laune! Die Spiele bringen Bewegung, Teamgeist und vor allem: ganz viel Lachen.

Also schnapp dir die Kids, roll den Gartenschlauch aus, und lass die Wasserschlacht beginnen! Und wenn du noch mehr Ideen für lustige Spiele suchst – drinnen wie draußen – dann stöber doch mal durch die anderen Beiträge auf meinem Blog. Du wirst garantiert fündig (und vielleicht sogar ein bisschen nass 😄)!

Über Arne

Hallo, ich bin Arne! Ich helfe dir, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu kreieren. Detaillierte Anleitung gefällig? Schau dir meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier an! Oder starte direkt durch mit meinen fertigen Schnitzeljagden & Schatzsuchen zum Ausdrucken - im Shop hier erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..